Positionspapier "Wohnen in Kronberg"

SGO Gelände Oberhöchstadt

    1. Vernetzung
  • Einbeziehen der Feldbergstraße feldseitig in den Planungsbereich und Schaffen einer Baukante durch eine Bautiefe
  • Vernetzung zu den Naherholungsgebieten durch Fußwege
  • Verkehrsberuhigte Verkehrsflächen mit Verknüpfung zum bestehenden Straßennetz
    1. Dichte
  • Lückenschluss und Bilden einer neuen Baukante am Ortsrand (Feldbergstraße)
  • Gemischte Bauweise und Wohnformen in Geschosswohnungsbau und Ein- bis Zweifamilienhäuser
  • Fortsetzung der bestehenden Baustrukturen entlang der Altkönigstraße und der Feldbergstraße
  • Aufnahme und Schaffen eines optisch/architektonisch gestaffelten Übergangs von den Hochbauten der Straße am Sportfeld zum neuen Baugebiet
     
    1. Freiräume
  • Durchgrünung des Plangebiets im öffentlichen Bereich
  • Schaffen von Begegnungsflächen bzw. eines Quartierplatzes mit Treffpunktfunktion
  • bewusster grünräumlicher Umgang mit der Feldrandlage
  • private und öffentliche Grünflächen

 

    1. Mobilität
  • Option eines kompakten zentralen Parkens zur Verringerung von
          Anliegerverkehren und Erhöhung der Freiraumqualität
  • ÖPNV-Anschluss (Stadtbus) vorhanden
  • E-Ladestation für Besucher an Besucherparkplätzen
    1. Wohnungskonzepte und Bauherrengemeinschaft
  • Sozialer Wohnungsbau mit Wohnungsmix
  • Privater Mietwohnungsbau mit variablen Grundrissen
         (Durchmischung von Wohnungstypologien)
  • Bauherrengemeinschaften
  • Gemeinschaftswohnprojekte
  • Ein- bis Zweifamilienhäuser – auch als Reihenhäuser denkbar
    1. Architektur
  • Aufnahme ortstypischer Bauweisen in zeitgemäßer Interpretation
  • Schaffen von ausgewogenen Übergängen zu bestehenden Bauformen,
          um ein harmonisches Ortsbild zu erreichen
  • Energiekonzept für das komplette Quartier mit zentraler Energieversorgung 

 

7. Soziale Infrastruktur

 -  Überprüfung der Notwendigkeit von Errichtung weiterer Kindergartengruppen
     in bestehenden Einrichtungen oder Neubau einer Einrichtung
     beispielsweise in einem Wohnprojekt

 -   Jugendhaus erhalten, Angebote unter Umständen erweitern oder
     an erweiterte Altersstrukturen anpassen

 -   Freizeitgelände und Spielplatz erhalten

Planungswerkstatt

Zur Erhöhung der Akzeptanz in der Bürgerschaft soll im Rahmen einer Bürgerbeteiligung eine Planungswerkstatt durchgeführt werden, der lediglich zwei Zielhinweise gegeben werden sollen: Errichtung von Mehrfamilien- und Einfamilienhäusern.

Städtebaulicher Wettbewerb

Um möglichst vielfältige Ideen und Realisierungsvorschläge zu Gestaltung, Architektur und Erschließung zu erhalten, soll zur Erstellung des erforderlichen B-Plans ein städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben werden.